Was ist ViSA
Im Rahmen des Verbundprojektes
„ViSA – Vielfalt in Schule und Ausbildung“ arbeitet die Münchner Volkshochschule als Leadpartner mit den Partnern: Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft gGmbH, dem Euro-Training-Centre e.V. und dem Evangelischen Migrationszentrum im Griechischen Haus, zusammen.
Das XENOS Verbundprojekt „ViSA – Vielfalt in Schule und Ausbildung“ richtet sich an benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund in München. Die Jugendlichen werden durch Qualifikationsangebote und Beratung dabei unterstützt, den Übergang Schule-Ausbildung und Ausbildung – Beruf erfolgreich zu meistern und sich eine eigene Lebensperspektive aufzubauen. Insbesondere wird die Wichtigkeit kultureller und sozialer Vielfalt hervorgehoben, um junge Menschen zu einer aktiven gesellschaftlichen Teilhabe zu ermutigen.
Durch Kooperationen mit den Partnern des dualen Ausbildungssystems findet zusätzlich eine Sensibilisierung der Arbeitsmarktakteure für das Thema Interkulturalität sowie die konstruktive Nutzung sozialer Vielfalt (Diversity) für den Unternehmenserfolg statt. In intensiver Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen und Communities vor Ort, werden Angebote bedarfsgerecht weiterentwickelt und für eine höhere Transparenz im Bildungssystem gesorgt.
Das Projekt „ViSA – Vielfalt in Schule und Ausbildung“ arbeitet dazu mit allen relevanten Akteuren zusammen, wie zum Beispiel:
- Ausbildungsbetriebe und Kammern
- Agentur für Arbeit
- Maßnahme- und Bildungsträger
- Ehrenamtliche Akteure
- Referate der Landeshauptstadt München
Durch die vielfältigen Kooperations- und Vernetzungswege sollen neue Impulse für die konzeptionelle Weiterentwicklung und die nachhaltige Wirkung der Projekte in den Übergangssystemen entstehen.
Ziele:
- Qualifizierung und Weiterbildung von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund
- Die Stärkung von interkulturellen Kompetenzen zur Verbesserung der individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Sensibilisierung der Akteure auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt für die Themen Interkulturalität und soziale Vielfalt (Diversity)
- Prävention gegen Ausgrenzung und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft
- Vernetzung und Kooperation mit Migrantenorganisationen