Teilprojekt bfz
Du bist Auszubildender/Auszubildende und hast Angst deinen Ausbildungsplatz zu verlieren oder weißt nicht, wie es nach der Ausbildung weiter geht!
Dann melde dich! Wir helfen dir!
Zielgruppen:
1. Auszubildende, deren Ausbildung durch einen Abbruch gefährdet ist
2. Auszubildende, deren Übergang in ein Arbeitsverhältnis nicht gesichert ist
Wobei der Schwerpunkt auf männliche Auszubildenden mit Migrationshintergrund liegt.
Was bieten wir an:
Unterstützt werden die Auszubildenden durch Einzelcoaching und durch Workshops, so dass Abbrüche verhindert werden können oder eine berufliche Umorientierung stattfindet. Außerdem soll der Übergang in ein Arbeitsverhältnis frühzeitig gesichert werden.
Ziele:
Neben der konkreten Unterstützung von Auszubildenden sind wesentliche Ziele die Entwicklung von Methoden, Arbeitsmaterialien und Handlungsempfehlungen sowie der Aufbau von Netzwerken.
Durch diese Netzwerke sollen sich alle Akteure der dualen Ausbildung (Familie, Betriebe, Berufsschulen, Kammern, Agentur für Arbeit, Communities, uvm.), mit ihren vielseitigen Interessen und Wünschen, einbringen können, damit möglichst umfassende Handreichungen und Empfehlungen entstehen. Zentrales Ziel hierbei ist ein qualifizierender und sinnstiftender Anschluss aller Jugendlichen an Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Elementar sind zudem die Implementierung einer interkulturellen Sensibilisierung und einer interkulturellen Öffnung der Ausbildungsbetriebe und der Lernorte.
Projektdauer:
Das Projekt dauert drei Jahre (von März 2012 bis Ende Dezember 2014) und hat Pilotcharakter.
Örtlichkeiten:
bfz gGmbH Standort München
Nebenstell Poccistraße 3-5
80336 München
Kontakt:
Florian Heidegger
Tassiloplatz 7
81541 München
Tel.: 089 / 45 91 82 – 52
E-Mail: heidegger.florian@bfz.de