Exkursion an die Gedenkstätte „Weiße Rose“

25. Februar 2013

Projekt „Chancen nutzen“: Besuch der Gedenkstätte „Weiße Rose“

von: M. Suhanji (Dozentin im Teilprojekt „Chancen nutzen“)

 

Am 24.01.2013 besuchte die Gruppe 1 des Projekts „Chancen nutzen“ mit den beiden Lehrern Fr. Suhanji und Hr. Kirchgessner die Gedenkstätte „Weiße Rose“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Treffpunkt war um 09:00 im Klassenzimmer in der Blodigstraße, von wo aus wir zusammen zur U-Bahn-Haltestelle „Universität“ gefahren sind. An der Universität befindet sich die Gedenkstätte für die „Weiße Rose“, einer Widerstandsgruppe aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Gruppe bestand überwiegend aus jungen Studenten, wobei die beiden Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie deren Professor Kurt Huber wohl den meisten Menschen in München ein Begriff sind. Nach ihnen ist auch der Platz vor der Universität auf beiden Seiten der Ludwigstraße benannt. Die Gedenkstätte befindet sich im Universitätshauptgebäude mit der Adresse „Geschwister-Scholl-Platz“. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten von 1942 bis 1943 Flugblätter, in denen sie die Bevölkerung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufriefen, wofür sie schließlich zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden.  Der Wunsch eine solche Exkursion durchzuführen wurde von den Schülern des Projekts „Chancen nutzen“ geäußert. Alle Teilnehmer zeigten großes Interesse an der Geschichte der Widerstandskämpfer und bewunderten deren Mut.

Nach dem Besuch der Gedenkstätte besichtigten wir noch einen Hörsaal an der Universität, damit sich die Schüler in die Rolle eines Studenten versetzen konnten. Als Abschluss ließ sich die Gruppe schließlich am Ausgang zum Geschwister-Scholl-Platz mit dem Brunnen im Hintergrund fotografieren.