Am 29. Oktober 2012 fand in den Räumlichkeiten der Münchner Volkshochschule, in der Seidlvilla, die Auftaktveranstaltung für das XENOS Verbundprojekt „ViSA – Vielfalt in Schule und Ausbildung“ statt. Das auf 2 ½ Jahre angelegte Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Landeshauptstadt München sowie durch Eigenmittel der Verbundpartner finanziert.
Insgesamt 78 Interessierte aus Politik, Institutionen, Kammern und Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung gefolgt und informierten sich über das Verbundprojekt. Prof. Dr. Meisel begrüßte die Gäste und eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort. Dr. Hubertus Schröer vom Institut für Interkulturelle Qualitätsentwicklung in München, führte mit einem Impulsreferat zum Thema: ”Exklusion im Bildungs- und Ausbildungssystem – Inklusions- und Integrationsstrategien”, passend in die Thematik ein. Dr. Schröer unterstrich in seinen Ausführungen die Wichtigkeit von interkultureller Bildungsarbeit und die Bedeutung von „Vielfalts-Kompetenz“ für das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem. Die vier Verbundpartner, die Münchner Volkshochschule, die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft, das Euro-Trainings-Centre und das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus, stellten im Anschluss die Teilprojekte vor. Im Rahmen des Verbundprojektes werden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene durch Qualifizierungsangebote und sozialpädagogische Beratung dabei unterstützt, ihre individuelle Beschäftigungsfähigkeit zu stärken, arbeitsmarktrelevante Kompetenzen auszubauen und die Übergangsprozesse in die Arbeitswelt zu meistern.
Im Anschluss an das offizielle Programm gab es bei einem Stehempfang mit „Projekt-Marktspaziergang“ die Gelegenheit, die Projektmitarbeiter kennen zu lernen, sich auszutauschen und Kooperationen anzudenken.
Einige Impressionen von der Auftaktveranstaltung